Blutegeltherapie

Blutegeltherapie beim Tier

Bei der Blutegeltherapie wird ein „natürlicher Therapeut“ eingesetzt, der zu den ältesten Bewohnern unserer Erde gehört.

Blutegel zählen zu den Ringelwürmern und können Länge von bis zu

15 cm erreichen. Sie sind vorwiegend in Tümpeln und Teichen zu Hause. Aufgrund des ehemals großen Interesses an diesen kleinen Tierchen waren Blutegel bereits vom Aussterben bedroht und stehen heute unter Naturschutz.

Blutegel haben an beiden Körperenden Saugnäpfe. Mit dem hinteren Saugnapf klammern sie sich an ihrem Wirt fest und im vorderen Saugnapf befindet sich die Mundöffnung, mit der sie tastend nach einer geeigneten Bissstelle suchen. Im Maul der Egel befinden sich drei Kiefer, auf denen 60 bis 100 Kalkzähnchen verteilt sind.

Glücklicherweise spüren die Gebissenen diesen Biss kaum, denn der Speichel der Egel enthält eine Substanz, die die Bissstelle rasch betäubt.

Bei der Blutegeltherapie wird ein „natürlicher Therapeut“ eingesetzt, der zu den ältesten Bewohnern unserer Erde gehört. Blutegel sind sehr sensible und empfindliche Tierchen, die mit viel Ruhe und Geduld behandelt werden wollen – werden sie mit Stress ausgesetzt, weigern sie sich regelrecht und beissen nicht mehr zu.

Für die Behandlung mit Blutegeln braucht man auf jeden Fall eines – ZEIT.

Ablauf einer Blutegeltherapie

Beim therapeutischen Einsatz werden die Egel an die betroffenen Stellen (oder auch an Akupunkturpunkte) des Körpers angesetzt. Wie schon erwähnt, ist der Biss nahezu schmerzfrei, dehalb versuchen die behandelten Tiere nicht den Egel loszuwerden und bleiben während der Therapie ruhig.

Nach ca. 20-90 Minuten ist der Blutegel gesättigt und fällt ab. Die Blutegel verdreifachen nach der Behandlung ihre Größe und können ihre Gewicht verzehn-fachen. Die aufgenommene Nahrungsmenge kann für mehr als 2 Jahre reichen.

An den winzigen Bissstellen kann es zu unterschiedlich starken Nachblutungen aus den Wunden kommen. Die Nachblutungen gehören zur Therapie und können bis zu 24 Stunden dauern. Das Nachbluten darf keinesfalls unterbunden werden, da es die Wunde reinigt und sie von Keimen befreit.

Die Wunde wird, je nach dem wo sie sich befindet, anschliessend mit einem saugfähigem Verband abgedeckt, auch um zu verhindern, dass das Tier an der Wunde leckt.

Nach der Behandlung kann sich der Hund frei bewegen, allerdings sollte er am Tag der Behandlung ausruhen können und nicht unbeaufsichtigt sein.

Die Wirkung einer Blutegeltherapie ist bei jedem Hund unterschiedlich. In vielen Fällen tritt die Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein, in anderen Fällen nach 24 – 48 Stunden. Bei akuten Prozessen reicht oftmals eine einzige Behandlung aus. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung nach 2-3 Wochen wiederholt werden.

Wirkung der Blutegeltherapie

Behandlung mit Blutegeln wirken entzündungshemmend, immunisierend, antibakteriell und schmerzlindernd. Auch gerinnungshemmende und anti-thrombotische Effekte werden durch diese Therapie erzielt.

Die Wirkung einer Blutegeltherapie ist bei jedem Hund unterschiedlich. In vielen Fällen tritt die Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein, in anderen Fällen nach 24 – 48 Stunden. Bei akuten Prozessen reicht oftmals eine einzige Behandlung aus. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung nach 2-3 Wochen wiederholt werden.

Einsatzmöglichkeiten beim Hund

Hüftgelenksdysplasie, Leckekzem, Nervenentzündungen, Schlechte Wundheilung, Postoperative Narbenbildung, nach Kastrationen, Arthrose, Hämatome, Abszesse u.v.m.

Einsatzmöglichkeiten beim Pferd & Kuh, Rind

Euterentzündungen, Gelenkgallen, Hautveränderungen jeglicher Art, Hufreh / Klauenrehe, Hufrollenentzündung, Kreuzbandverletzungen, Mauke, Nervenentzündungen, Nüsternwarzen, Sattel- und Gurtdruckstellen, Arthrosen, Hämatome u.v.m.